Friedrich Graf von Westphalen & Partner – Top-Arbeitgeber in Corporate
Das azur-Urteil

Bemerkung: *****= herausragend; ****= sehr gut; ***= gut; **= empfehlenswert, *= im Marktvergleich normal; ohne Stern = die Kanzlei hat den Marktdurchschnitt nicht erreicht. Das azur-Urteil ist eine Bewertung der azur-Redaktion; wenn ihr nicht ausreichend Informationen vorliegen, entfällt u.U. in bestimmten Kategorien die Bewertung, dies wird dann mit „keine Wertung“ gekennzeichnet.
Neueinstellungen Volljuristen 2021: mind. 15
Referendarplätze 2021: 30 bis 50
Praktikumsplätze 2021: 30 bis 45
Standorte in Deutschland: Berlin, Frankfurt, Freiburg und Köln
Internationale Präsenz: FGvW hat Kooperationsbüros in Brüssel, Alicante, Schanghai, Istanbul und São Paolo. Zudem kooperiert sie mit Kellerhals Carrard in der Schweiz und bpv Hügel in Österreich.
Anwälte in Deutschland: 34 Vollpartner, 7 Non-Equity-Partner, 52 Associates und 7 of Counsel
Frauenanteil Anwälte: 32 %
Weitere Juristen in Deutschland (z.B. Dipl.-Jur., LL.B.): keine Angabe
Renommee: Weiter zur aktuellen Online-Ausgabe des JUVE Handbuchs
Wissenschaftliche Mitarbeiter: 20 Euro/h (nach dem 1. Examen), wie angestellte Anwälte im 1. Berufsjahr (nach dem 2. Examen)
Referendare: keine Angaben
Associates
1. Jahr: bis 85.000 Euro plus Bonus bis 5.000 Euro
2. Jahr: bis 90.000 Euro plus Bonus
3. Jahr: bis 95.000 Euro plus Bonus
Über den Arbeitgeber
Individualität geht vor. Wer keine vorgefertigten Programme braucht und seine Karriere lieber individuell angehen möchte, ist hier richtig: Bei Friedrich Graf von Westphalen (FGvW) wird Eigenständigkeit großgeschrieben. Das gefällt den Associates, sie loben in der azur-Umfrage die frühe Mandatsverantwortung: „Man wird schnell als Ansprechpartner wahrgenommen“, meint ein Teilnehmer. Auch mit dem inhaltlichen Anspruch, der Internationalität der Arbeit und den Karrieremöglichkeiten sind die Associates überdurchschnittlich zufrieden. Gesellschaftsrechtliche Arbeit fällt an allen Standorten an – seit Mitte 2020 auch in Berlin. Dort eröffnete FGvW mitten im Corona-Lockdown ihr viertes Büro.
Weiterbildung ist Verhandlungssache. Bei der Weiterbildung fehlt ein festgelegtes Curriculum. FGvW setzt auf eine Mischung aus internen und externen Angeboten. Die Kanzlei übernimmt die Kosten für einen Fachanwaltslehrgang. Direkten Mandantenkontakt bietet ein grenzüberschreitendes Start-up-Desk, mit dem Freiburger Associates gemeinsam mit befreundeten Schweizer Kollegen neu gegründete Unternehmen beraten. FGvW fördert internationale Secondments, bietet aber auch an, für eine Weile im neuen Berliner Büro zu arbeiten. Einmal im Monat findet – seit der Corona-Krise virtuell – ein standortübergreifender Austausch für alle Anwälte statt, in dem es um Mandate, aber etwa auch um Tipps zum Auftreten in Videokonferenzen geht. Im Vergleich zum üppigen Weiterbildungsangebot etlicher Großkanzleien ist das mager, und auch die Noten bleiben in der azur-Umfrage unterdurchschnittlich. Doch es gibt auch Lob, ein Associate schreibt, es gebe eine „,carte blanche‘ für Weiterbildung“. Ein anderer meint, es gebe „alles, was ich machen will, aber Eigeninitiative ist gefragt“.
Viele Chancen für den Nachwuchs. FGvW bietet zahlreichen Studenten und Referendaren die Gelegenheit, die Arbeit der Kanzlei kennenzulernen. Beide Gruppen erwartet neben Training on the Job ein Schulungsprogramm, das Themen wie Gesprächsführung beinhaltet. Zudem können Referendare neuerdings die Kaiserseminare-Klausurenkurse nutzen – ein Angebot, das bei vielen Kanzleien schon länger zum Standard gehört. Wer eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter sucht, etwa begleitend zu seiner Promotion, ist bei FGvW gern gesehen: Zunehmend beschäftigt die Kanzlei solche Mitarbeiter.
Belastung hält sich in Grenzen. Was das Gehalt angeht, so gehört FGvW sicher nicht zu den Top-Zahlern – dafür stimmt aber die Balance zwischen Arbeit und Freizeit. Die Associates arbeiten laut azur-Umfrage mit etwa 50 Wochenstunden etwa zwei Stunden weniger als der Marktdurchschnitt. Entsprechend hoch ist die Zufriedenheit mit der Arbeitslast. So konsequent wie nur wenige ermöglicht FGvW ihren Anwälten, mobil zu arbeiten – ein Pluspunkt, den auch etliche Associates in der azur-Umfrage als solchen benennen. In puncto Gleichberechtigung sticht die Kanzlei dadurch hervor, dass eine Frau an der Spitze steht, dennoch dümpelt der Frauenanteil auf Vollpartnerebene bei unter 10 Prozent dahin.
Stand: Druckausgabe von azur100 2021 (Erscheinungstermin: 5. März 2021). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.